Pressemitteilung

RUPPERT-Gastbeitrag: Ein innenpolitisch verlorenes Jahr

Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion Dr. Stefan Ruppert schrieb für „Focus Online“ den folgenden Gastbeitrag:

Zumindest einen Spitzenplatz dürfte Horst Seehofer in seiner rund zehnmonatigen Amtszeit als Bundesinnenminister sicher sein: Über keinen anderen Minister in Merkels Kabinett wurde derart viel geschrieben und diskutiert wie über ihn.

Angefangen von der Debatte über die Obergrenzen bis hin zum unsäglichen Fall Maaßen: Seehofer war in den vergangenen Monaten der Agenda-Setter der Bundesregierung, nie ging es dabei jedoch um Sachthemen, immer nur um Streit und Personalfragen.

Mehr noch: Zu mehr sozialem Frieden in Deutschland durch eine Ordnung der Migration ist nichts erreicht. Keine dringend benötigte Einwanderung von Pflege- und Fachkräften, keine neuen Impulse durch talentierte Wissenschaftler und Ingenieure. Stattdessen schieben wir gut integrierte Menschen ab und holen gegebenenfalls den anerkannten Gefährder Sami A. in unser Land zurück, um ihn dann von 30 bis 40 Polizisten rund um die Uhr beschatten zu lassen. Straffällige Asylbewerber werden mangels Abschiebeplätzen nicht abgeschoben.

Wer kann diesen Irrsinn verstehen? Was hat der Bundesinnenminister in über zehn Monaten eigentlich erreicht? Jedenfalls nicht die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in unserem Land, denn der wird durch den permanenten Streit in der Großen Koalition eher geschädigt.

Lähmungserscheinungen sind in allen Bereichen der Innenpolitik offensichtlich: Weder gibt es Fortschritte bei der Sachfrage des europäischen Grenzschutzes, noch ein klares Konzept, wie Seehofer das Thema Heimat mit Leben, also mit konkreten Maßnahmen füllen will. In einer Gesellschaft mit erkennbaren Fliehkräften wäre es zentral, über den Zusammenhalt der Gesellschaft nachzudenken. Doch auch dazu kommen keine erkennbaren Initiativen. Dass in der unionsinternen Gemengelage das immens wichtige Zuwanderungsgesetzt nicht umgesetzt wurde, verwundert wohl niemanden.

Erschreckend ist, dass auch die bereits hier lebenden Migranten kein Thema der deutschen Innenpolitik sind. Die Frage der Integration wurde bislang nicht angegangen. Ein dringend notwendiger Dialog mit dem Islam in Deutschland findet schlicht nicht statt. Es fehlt ein Konzept zum Umgang mit Islamverbänden, die Islamkonferenz tagt nicht, das Parlament wird in diese Fragen in keiner Weise einbezogen. Ein einziger Lichtblick soll nicht unerwähnt bleiben: Der Kampf gegen den Antisemitismus erfährt die Unterstützung des Ministeriums.

Es wäre Seehofers Aufgabe gewesen, Lösungen zu diesen drängenden innenpolitischen Fragen viel konsequenter und vor allem sach- und lösungsorientiert voranzubringen. Doch bereits die strategische und personelle Aufstellung seines Hauses scheint nicht auf pragmatische Ansätze ausgerichtet zu sein: Es ist schlicht zu groß, zu aufgebläht. Neben den derzeit brennenden Themen innere Sicherheit, Migration und Integration, fallen die ebenfalls nicht gerade kleinen Bereiche wie Heimat, Sport, diverse Bundesämter, Hochschulen, Bundespolizei und Nachrichtendienste, die Netzpolitik und die Digitale Agenda in die Zuständigkeit von Herrn Seehofer.

Jüngst ist dann noch mit dem Baubereich, eine extrem sensible und zeitkritische Aufgabe, dazugekommen. Diese Überfrachtung führt neben den anhaltenden Streitigkeiten der Schwesterparteien CDU und CSU zu einer Lähmung des Ministeriums, die wir uns nicht leisten können.

Entsprechend ist der Rückblick auf die vergangenen rund zehn Monate vor allem von verpassten Chancen geprägt: So wäre es an der Zeit gewesen, das Ministerium umzustrukturieren und klar zu priorisieren. Das Haus hätte angesichts der Herausforderungen angepasst und Bereiche wie innere Sicherheit, Migration und Integration prioritär behandelt werden müssen. Infrastrukturprojekte wie auch der Bereich der Digitalisierung hätten aus dem BMI herausgenommen und in eine neue Struktur überführt werden müssen. Die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen.

Sollte der Bundesinnenminister im kommenden Jahr den Weg für einen Nachfolger freimachen, so wird dieser kein leichtes Erbe antreten. Zugleich bietet sich bei einer neuen Amtsführung die große Chance, dass wichtige gesellschaftspolitische Debatten wieder außerhalb der unionsinternen Schützengräben geführt werden und eine klare Priorisierung im Innenbereich pragmatischen Lösungen wieder ermöglicht.

Immer informiert - unser Presseverteiler

Jetzt anmelden

Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert