Infopapier: Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Das Stiftung Preußische Kultur-Gesetz (StiftPKG) wird das bisherige Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Preußischer Kulturbesitz“ (SPK) ablösen. Im Sommer 2020 hatte der Wissenschaftsrat empfohlen, die SPK umfassend zu reformieren. Sie beherbergt mit 25 Einrichtungen (u.a.
Museumsinsel mit Pergamonmuseum, Staatsbibliothek zu Berlin) eine der umfangreichsten und bedeutendsten kulturellen Sammlungen weltweit. Dennoch liegen die Besucherzahlen weit hinter vergleichbaren Institutionen wie etwa dem Louvre, dem Metropolitan Museum, den Uffizien oder dem Rijksmuseum. Mit dem Gesetz bringen wir die Gesamtreform der SPK einen entscheidenden Schritt voran und ihre Struktur auf die Höhe der Zeit: mit mehr Effizienz und Autonomie für die einzelnen Einrichtungen, und vor allem frei von Ideologie.
Was wir machen. Was wir fordern. Was wir wissen wollen.
-
Otto FrickePlenarrede
Rede Otto Fricke zu Gesetz über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Plenarrede anschauen -
Anikó Glogowski-MertenPlenarrede
Rede Anikó Glogowski-Merten zu Gesetz über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Plenarrede anschauen -
Infopapier
Infopapier: Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Infopapier lesen -
Thomas HackerPlenarrede
Rede Thomas Hacker zu Opfer von NS-"Euthanasie" und Zwangssterilisation
Plenarrede anschauen -
Thomas HackerPlenarrede
Rede Thomas Hacker zu Filmförderungsgesetz
Plenarrede anschauen -
Infopapier
Infopapier zur Reform des Filmförderungsgesetzes (FFG)
Infopapier lesen -
Benjamin StrasserPlenarrede
Rede Benjamin Strasser zu Rückgabe von NS-entzogenem Kulturgut
Plenarrede anschauen -
Thomas HackerPlenarrede
Rede Thomas Hacker zu Filmförderungsgesetz
Plenarrede anschauen -
Thomas HackerPlenarrede
Rede Thomas Hacker zu Aufarbeitung von NS-Euthanasie und Zwangssterilisation
Plenarrede anschauen