Artikel

Mehrheit der Bevölkerung sieht Chancen von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz wird unser Leben verändern. Je mehr KI in der Lebenswirklichkeit an Bedeutung gewinnt, desto stärker rückt sie auch in den Fokus öffentlicher und politischer Diskussionen. Im Auftrag der FDP-Fraktion hat das Meinungsforschungsinstitut forsa Bürgerinnen und Bürger zu den „Chancen von Künstliche Intelligenz“ befragt. Dabei wird deutlich: Eine Mehrheit sieht die Chancen der KI.

Chip-Herstellung

Der Chancenmonitor stimmt Johannes Vogel positiv: „Die Freien Demokraten sind Optimisten und Chancenmacher. Wir begrüßen technischen Fortschritt und wir wollen, dass möglichst viele Menschen im Einklang mit den Bürgerrechten von ihm profitieren. Wenn die Künstliche Intelligenz uns dabei helfen kann, länger und gesünder zu leben, mehr sinnstiftende Arbeit und bessere Bildung für unsere Kinder zu ermöglichen, dann lohnt es sich, Künstliche Intelligenz mutig verstärkt in unseren Alltag zu integrieren. Das sehen die Bürgerinnen und Bürger – und wir als Freie Demokraten auch“, so der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion.

Denn auffällig ist: 75 Prozent der Bevölkerung sehen bei Künstlicher Intelligenz mindestens ein ausgeglichenes Chancen-Risiko-Verhältnis oder eher Chancen. Mehr als zwei Drittel wollen lernen mit der Nutzung von KI umzugehen.

Optimismus gegenüber KI ist starkes Signal

Das betonte auch Maximilian Funke-Kaiser, digitalpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion: „Der Optimismus gegenüber der Schlüsseltechnologie ist ein starkes Signal für die deutsche Wirtschaftswende. Natürlich bringt der Fortschritt auch Herausforderungen mit sich, die wir mit einem technologieoffenen Wettbewerb der Ideen lösen werden – dafür dürfen wir uns jedoch nicht von German Angst sondern von German Mut leiten lassen.“

Befragte sehen in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz mehr Chancen als Risiken. Drei Viertel der Befragten (75 Prozent) finden etwa, dass der Umgang mit KI fester Bestandteil des Schulunterrichts und der Lehrpläne werden sollte. Eine deutliche Mehrheit der Befragten meint auch, dass Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz im Gesundheits-und Pflegebereich verstärkt eingesetzt werden sollten.

Eine große Mehrheit möchte, dass sich Politik primär darum kümmern soll, dass mit Künstlicher Intelligenz verantwortungsvoll umgegangen wird. Ein Auftrag, den der Digitalpolitiker Funke-Kaiser ernst nimmt: „Es liegt jetzt an Politik und Wissenschaft gerade den skeptischen Bürgern die Vorteile anhand konkreter Beispiele nahezubringen: Screenings bei der Krebserkennung, individuelle Förderung in der Schule oder eine effizientere Verwaltung zeigen, wie Künstliche Intelligenz den Alltag verbessern kann.“

Diese mehrheitliche Grundhaltung ist eine gute Ausgangsbasis, um als Gesellschaft die Chancen von KI nicht nur zu erkennen, sondern auch zu nutzen. Eine hohe Innovationsbereitschaft steigert dann auch die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland – ein Baustein dafür, dass die Wirtschaftswende, die das Land braucht, gelingen kann.

Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert